Kategorien
Photovoltaik

Das intelligente PV-Modul aus Österreich

Die nächste PV-Generation ist da, das Allround MAXIM Plus Modul von den Marktführern PVP Photovoltaik und maxim integrated. Außerdem in Zusammenarbeit mit Fronius, damit das komplette System abgestimmt ist und so das Maximum aus der PV – Anlage geholt werden kann.

Herkömmliche PV-Anlagen haben vor allem ein Problem: In ihrer Leistung werden sie noch immer von der schwächsten Zelle bestimmt. Deshalb können Schnee, Sand oder Beschattung die Leistung drücken. Nicht so beim Solarmodul Allround MAXIM Plus: Im Direktvergleich erzielt es +8–10% mehr Output gegenüber Standard-Modulen.

  • simpel, dank vorinstallierter Komponenten ab Werk
  • erlaubt es, mehr Module zu installieren, wenn der Platz begrenzt ist (kein Problem durch Verschattung der jeweils vorderen Reihe)
  • Verschaltung längerer Strings führt zu geringeren Systemkosten
  • lässt sich problemlos in jeder Ausrichtung auf allen Dächern montieren
  • ermöglicht, bis zu 20% kompaktere Aufdachsysteme für Einfamilienhäuser und Großanlagen zu realisieren
  • Einsatz von bewährten, Langzeit getesteten Komponenten

Die neue MAXIM Integrated Technologie
Drei MAXIM-Optimierer pro Modul ersetzen die herkömmlichen Bypass-Dioden. Die Bypass – Dioden werden durch Optimierungschips ersetzt, welche den optimalen Betriebspunkt an drei Stellen im Modul regeln. Dabei ist eine Steuerung der einzelnen Zellreihen innerhalb des Moduls möglich, welche im Verschattungsfall abgeschalten werden. Im gleichen Zug wird der Ausgangsstrom erhöht um diesen an den Gesamtstrangstrom anzupassen. Damit umgeht das MAXIM-System den verschatteten String und das Modul stellt keine negative Beeinflussung der restlichen seriellen Verbindung da.


Der passende Wechselrichter

In Verbindung mit der Fronius Symo Serie ist dieses Modell ein richtiger Verschattungskiller und durch den MPP Tracker vom Wechselrichter und den zusätzlichen drei Trackern am Modul wird immer das Maximum aus der Photovoltaikanlage geholt.

Kategorien
Photovoltaik

SMARTFOX – Advanced Technikerschulung

Wir waren bei einer SMARTFOX – Schulung in Altenmarkt im Hotel Kesselgrub. In der Schulung wurden die Funktionen und Anwendungsbeispiele für den neuen SMARTFOX PRO präsentiert und erklärt.
Die intelligente Technologie von SMARTFOX PRO leitet Ihre überschüssige Solarenergie automatisch an Verbraucher innerhalb Ihres Hauses weiter und verbessert somit die Eigenverbrauchsquote Ihres Photovoltaik-Systems.
Ein wesentliches Element zur Eigenverbrauchsmaximierung ist die Nutzung von Geräten wie Boiler, Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen, Infrarotheizungen und Speichersystemen. Diese unterschiedlichen Verbraucher und Speichermöglichkeiten für überschüssige Energie , können vom SMARTFOX PRO individuell und stufenlos angesteuert werden.

Dadurch das Elektroautos im Zusammenspiel mit einer PV – Anlage immer attraktiver werden, ist der SMARTFOX so konzipiert worden das er in Verbindung mit einer KEBA Ladestation den PV-Überschuss ideal in ein Elektroauto einspeist.
Durch den neuen SMARTFOX PRO kann jetzt auch der Fronius Ohmpilot in das System integriert werden. Und somit kann der Überschuss ideal für die Warmwasseraufbereitung verwendet werden. Durch die zusätzlichen Relaiskontakte vom SMARTFOX können zusätzlich noch viele andere Verbraucher mit dem Photovoltaik Überschuss angesteuert werden. Im Summe verringert sich dadurch die Stromrechnung und im Gegensatz zu einem Photovoltaiksystem das nicht optimiert ist, rentiert sich eine optimierte Anlage mit SMARTFOX und co. um bis zu 10 Jahre schneller.

Kategorien
Photovoltaik

Fronius jetzt mit BYD Batteriespeicher

FRONIUS SYMO HYBRID + BYD BATTERY-BOX HV

BYD Battery-Box HV
/ Kapazität: 6,4 bis 11,5 kWh
/ Anzahl der Module: 5 bis 9
/ Maximale Systemleistung: 5 kW (Fronius Symo Hybrid)
/ Nennspannung: 256 bis 450 Volt
/ Gewicht: 148 kg bis 252 kg (25 kg per Modul)
/ Temperaturbereich: -10 bis +50 °C
/ Schutzklasse: IP55

Systemaufbau:

AC- seitig gekoppelter Wechselrichter, bei Nachrüstung eines Fronius Symo Hybrid in eine Bestandsanlage:

Hauptaspekte der Fronius und BYD Lösung:
/ 3-phasiges System
/ Notstromfähig auch für Drehstromverbraucher
/ Skalierbar von 5 bis 9 Batteriemodule
/ Einfache Installation
/ Fronius Multiflow Technology

Kategorien
Photovoltaik

Fronius Servicepartnertreffen 2018

Beim diesjährigen Servicepartnertreffen in Obertauern wurden wieder interessante Neuheiten präsentiert.
Zum einen ist der Fronius Symo Hybrid Wechselrichter ab ca. Mitte des nächstes Jahr mit dem BYD Batteriesystem kompatibel.
BYD ist ein chinesisches Unternehmen und größte Produzent von Batteriesystemen.
Durch dieses Zusammenspiel wird die Installation eines Batteriespeichers wirtschaftlich noch interessanter.

                 

Außderdem wurden zwei neue Wechselrichter präsentiert. Einmal der Symo GEN24 plus, der in Zukunft drei MPP-Tracker zur Verfügung stellt und somit einen Batterspeicher mit 2 unterschiedlichen Dachseiten unterstützt. Dieser Wechslrichter wird in den Leistungsklassen von 5kW bis 10kW zur Verfügung stehen.

                     

Zweitens der Fronius TAURO, ein Wechselrichter für Großanlagen.

Durch neue Softwareupdates und Neuerungen auf der Fronius Plattform Solarweb werden sich in Zukunft einige Möglichkeiten
beim Eigenverbrauch und bei der Visualisierung öffnen.

Kategorien
Photovoltaik

Froniustraining – Eigenverbrauchoptimierung

Das Training fand am Hauptstandort von Fronius, in Sattledt statt.
Thema der Weiterbildung war, wie man den Eigenverbrauch eines Hauses mit einer Photovoltaikanlage verbessert.

Da sich die Einspeisung des überschüssigen PV – Stroms ohne erhöhter  Einspeisevergütung nicht rechnet versucht man,
den Überschuss ,falls vorhanden, in eine Batterie oder in ein Elektroauto zu laden.
Oder man installiert einen Fronius Ohmpilot, der den den Überschuss zur Warmwasseraufbereitung verwendet.
Der Ohmpilot kann verschiedene Heizelemente stufenlos ansteuern.

Beim Training wurden die verschiedensten Möglichkeiten gezeigt, wie der Eigenverbrauch durch Einsetzung eines Ohmpilot oder einer Ladestation verbessert werden kann.

Kategorien
Photovoltaik

OeMAG-Förderstelle gibt 1,7 Mio. Euro frei!

1.10.2018 | Die OeMAG-Förderstelle hat für die diesjährige Tarifförderung Photovoltaikanlagen (Neuanlagen und Erweiterungen) noch bzw. wieder ein Förderbudget von 1,75 Mio. Euro zur Verfügung. Die Fördergelder sind vor kurzem freigeworden, auf Grund von nicht errichteten PV-Anlagen aus dem Vorjahr.

Fördersätze ~7,8 Cent Einspeisetarif für den Überschuss 13 JAhre lang und zuzüglich eine Einmalförderung von 250Euro pro kWp Modulleistung gemäß der letztgültigen Ökostromeinspeisetarif-Verordnung

Förderfähige Leistung größer 5 kWp bis max. 200 kWp

Art der Anbringung ausschließlich an oder auf einem Gebäude

Inbetriebnahmefrist 9 Monate nach Vertragsabschluss

Kategorien
Photovoltaik

Land Salzburg verdoppelt den Sockelbetrag der Förderung für betriebliche Photovoltaikanlagen

29.06.2018 | „Die zusätzliche Förderung ist speziell für Klein- und Mittelbetriebe ideal. Dadurch amortisiert sich etwa eine 10-Kilowatt-peak-Anlage durchschnittlich in etwa sieben Jahren. Mit der zusätzlichen Klima- und Energiefonds-Förderung schreibt sich die Investition sogar noch um ein Jahr früher ab“, informiert der Innungsmeister der Salzburger Elektrotechniker, Ing. Michael Brettfeld.

Konkret gefördert wird die Errichtung neuer, effizienter Photovoltaikanlagen auf betrieblichen Gebäuden. Eine Förderung aus diesem Topf ist ab dem sechsten Kilowatt peak einer PV-Anlage möglich (bis maximal 300 Kilowatt peak). Beim Betrieb der geförderten Anlage ist eine Eigenverbrauchsquote von mindestens 60% Voraussetzung. Eine weitere, wichtige Voraussetzung ist eine spezifische, unabhängige und produktneutrale Beratung – entweder durch einen Berater des umwelt service Salzburg (Photovoltaik-Check) oder durch ein anderes, dazu befugtes Unternehmen.

Leistungsabhängige Förderung

Die Förderung besteht bei einer Anlagengröße von über 5 Kilowatt peak aus einem Sockelbetrag von 2.000 € und aus einer leistungsabhängigen Förderung pro Kilowatt peak, die sich nach der zurechenbaren, erreichten Leistung der Anlage staffelt: 6 bis 10 Kilowatt peak (500 €), 11 bis 25 Kilowatt peak (300 €) und 26 bis 500 Kilowatt peak (100 €).

Das bedeutet, dass beispielsweise eine 10-Kilowatt-peak-Anlage vom Land Salzburg mit 4.500 € gefördert wird. Der Klima- und Energiefonds unterstützt zudem die Errichtung von PV-Anlagen mit einer Größe von 1 bis 5 Kilowatt peak. Da die Landesförderung erst ab dem sechsten Kilowatt peak greift, können diese beiden Förderungen kombiniert werden. Die Förderaktion läuft noch bis 31. Dezember 2018.

Nähere Info bei Pascal Schweickhardt, umwelt service Salzburg, Tel. 0662/8888, Dw. 439, E-Mail: pascal.schweickhardt@umweltservicesalzburg.at, oder Tanja Tobanelli, Land Salzburg, Tel. 0662/8042, Dw. 3872, E-Mail: wirtschaft@salzburg.gv.at

Richtlinie vom 1.6.2018:
https://www.salzburg.gv.at/wirtschaft_/Documents/pdf-formulare-wt-w258a.pdf

Kategorien
Photovoltaik

Klaus Hohenwarter gewinnt die Fronius Ohmpilot Challenge Österreich

16.12.2017 |
Mit zwei eingereichten Installationsideen zum Einsatz des Heizstabregler Ohmpilot konnte ich den Preis gewinnen.
Im Zuge des Fronius Servicepartertreffen Ende November in Obertauern wurde der Sieger ermittelt und der Preis ein Ohmpilot Gerät übergeben.

Sehr Interessant war in Obertauern auch die Präsentation des Batteriespeicher MAVERO von Kreisel Energy aus Rainbach bei Freistadt.
Durch eine patentierte Verbindungstechnik schafft es Kreisel mehr Energie aus den Rundzellen zu nützen. Auch die Verwendung von ausschließlich in Europa produzierten Zellen zeichnen die Batteriepack Produkte von Kreisel aus. Mitte des Jahres 2018 werden die ersten Mavero Geräte ausgeliefert.

Kreisel wurde im November mit dem Staatspreis Mobilität und dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet und eröffnete im September erst das neue Forschung- und Entwiklungszentrum.



Kategorien
Photovoltaik

177kWp Aufdachanlage in Kuchl bei Firma Struber Entsorgung

4.11.2017 |
Die von uns errichtete derzeit größte Photovoltaikanlage in Kuchl hat einige Besonderheiten.

Die Hersteller der verwendetet Komponenten sind alle aus Österreich!
Module mit 800kg Belastbarkeit von PVP-Photovoltaik aus Wies-Steiermark
Wechselrichter FRONIUS Symo – Oberösterreich
Dachbefestigung original DOMICO System & HAI Aluminium Schienen – Oberösterreich
Wechselstrom Sammelverteiler ERA – Wals

Auch die Montage der Anlage wurde ausschließlich durch uns und mit heimischen Arbeitskräften durchgeführt.

[metaslider id=686]

Es wird auch der Eigenstromverbauch gemessen und mit dem PV-Ertrag visualisiert:

 

Video Beitrag vom RTS regional TV Sender:


Kategorien
Photovoltaik

Fronius Ohmpilot Verbrauchsregler – Lösung für die Wärmeerzeugung

19.10.2017 |
In den letzten Wochen haben wir bei einigen Kunden in Kuchl und Golling den Heizstabregler Fronius Ohmpilot erfolgreich installiert.
Der Ohmpilot wird auch in der Fronius Anlagenüberwachung bzw. Visualisierung solar.web mit angezeigt. Wird ein Temperaturfühler am Boiler oder Pufferspeicher angebracht und mit dem Ohmpilot verbunden wird auch die Wassertemperatur in der Visualisierung angezeigt.

Hier Beispiele der Visualisierung per solarweb.com:


Beispiel einer Installation neben einem Fronius Symo Wechselrichter:

Eigenverbrauchsoptimierung durch intelligente, stufenlose Regelung von Wärmequellen.

Der Fronius Ohmpilot ist ein Verbrauchsregler, der überschüssigen PV-Strom zur Warmwasseraufbereitung heranzieht. Dank der stufenlosen Regelung von 0 bis 9 kW kann der überschüssige PV-Strom effizient genutzt und an die Verbraucher im Haushalt weitergegeben
werden. Der Fronius Ohmpilot wird in erster Linie dazu eingesetzt, Heizstäbe zur Warmwasserbereitung in Boilern und Pufferspeichern intelligent anzusteuern. Weitere Anwendungsgebiete sind beispielsweise eine Infrarotheizung oder ein Handtuchtrockner.
Bei einem Einfamilienhaus mit durchschnittlichem Warmwasserverbrauch kann damit von April bis Oktober der überwiegende Bedarf im Haushalt mit Solarstrom gedeckt werden. Das Resultat: Maximaler Eigenverbrauch, Reduktion der CO2 Emission des Haushalts
und Schonung der eigenen Heizanlage in den Sommermonaten.


Bei der Installation punktet der Fronius Ohmpilot mit einfacher Inbetriebnahme über die eigene Website sowie mit einfacher Kommunikationsanbindung über WLAN. Gleichzeitig schont der Fronius Ohmpilot durch die saubere und störfreie Ansteuerung der Verbraucher das Stromnetz, damit sind Sie als Installateur für die Anforderungen von heute und morgen gerüstet.
Der Fronius Ohmpilot ist mit allen Fronius Wechselrichtern (exkl. Fronius Symo Hybrid) kompatibel, Voraussetzung zur Nutzung ist ein Fronius Datamanager 2.0 sowie ein Fronius Smart Meter. Bei den Wechselrichtern Fronius Symo, Fronius Primo, Fronius Galvo und Fronius Eco ist der Fronius Datamanager standardmäßig integriert. In bereits installierten Wechselrichtern kann sowohl der Fronius Datamanager als auch der Fronius Smart Meter jederzeit nachgerüstet werden.

Tolles Video vom Hersteller Fronius: