Kategorien
Photovoltaik

PV-Förderung für Betriebe vom Land Salzburg noch bis Ende 2017 ansuchen

7.9.2017 |

Gefördert wird die Errichtung von neuen, effizienten Photovoltaik-Anlagen auf betrieblichen Gebäuden in Salzburg .

Diese Förderungsaktion läuft bis 31.12.2017.

Die Förderung besteht bei einer Anlagengröße von über 5 kWpeak aus einem Sockelbetrag von 1.000 Euro und aus einer leistungsabhängigen Förderung pro kWpeak, die sich nach den zurechenbaren, erreichten kWpeak der Anlage wie folgt staffelt:

6.-10. kwpeak

500 Euro

11.-25. kwpeak

300 Euro

26.-500. kwpeak

100 Euro

Beispiel: Ein Unternehmen errichtet auf seinem Betriebsdach eine Photovoltaik – Anlage mit einer Leistung von 30 kWpeak. Die Kosten inkl. Installation betragen rund 50.000 Euro. Der Zuschuss wird wie folgt berechnet:

Sockelförderung 1.000 Euro
6. bis 10. kWpeak (5 x 500 Euro) 2.500 Euro
11. bis 25. kWpeak (15 x 300 Euro) 4.500 Euro
26. bis 30. kWpeak (5x 100 Euro) 500 Euro
Mögliche Förderung 8.500 Euro

Die Errichtung einer Photovoltaik – Speicheranlage Batteriespeicher wird mit 600 Euro je kWh Brutto-Speicherkapazität (maximal 18 kWh Brutto-Speicherkapazität bzw. maximal 40 % der Investitionskosten) gefördert.

https://www.salzburg.gv.at/themen/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/unternehmensaktivitaeten/betriebliche-photovoltaik

Kategorien
Photovoltaik

Wir sind nun zertifizierter Loxone SILBER PARTNER

1.3.2017 |

Die Firma ekt-Klaus Hohenwarter ist offizieller Silver-Partner der Firma LOXONE! Diese Partnerschaft erfordert eine Expertenausbildung und ermöglicht es uns die Produkte des österreichischen Qualitätsherstellers LOXONE mit noch besserer Beratung und sofortigem Support anzubieten. Unsere Kunden erhalten somit einen optimalen Service für ihre Hausautomatisation.

Loxone Smart Home
Dein Heim. Einfach bedienen. Intelligent automatisieren.
Im Loxone Smart Home steuert ein zentrales Gerät – der intelligente Loxone Miniserver – alles. Von der Beschattung, Licht, Photovoltaik Batteriespeicher, E-Heizstab für Warmwasser, Video-Türstation, E-Auto Ladestation, Raumheizung bis hin zur Musik.

Kategorien
Photovoltaik

Wir sind jetzt SMARTFOX Certified Partner!

28.1.2017 |

Durch die erfolgreich absolvierte Smartfox Advanced Schulung von Klaus Hohenwarter am 26. und 27. Jänner können wir als Certified Partner mit hoher Kompetenz ihre Haustechnik optimieren.

Ganz aktuell ist die Ansteuerung von KEBA E-Ladestation und IDM Wärmepumpen.

Aber auch die Steuerung von Infrarotheizmodulen für die Raumheizung ist Intelligent möglich.

Kategorien
Photovoltaik

Ausbildung zum Gebäude-Energieausweisrechner.

19.01.2017 |

Der Energieausweis ist ein Typenschein für Gebäude. Er gibt an, wie viel Heizenergie im Jahr pro Quadratmeter anfällt.

Aber auch viele weitere Informationen können die Programme zum erstellen von Energieausweise berechnen. Leider werden diese Informationen noch zu wenig von den Berechnern bzw. Professionisten an den Kunden weitergegeben.

Ich beschäftige mich neben der Photovoltaiktechnik auch seit einigen Jahren mit der Haustechnik von Wohnhäusern. Es geht um die richtige Zusammenschaltung der Photovoltaik Stromerzeugungsanlage mit den Verbrauchern wie Warmwasserheizstab, Wärmepumpe, Infrarotheizpanele, E-Auto Ladestation und Batteriespeicher.

Speziell die Auslegung und Dimensionierung der Heizungsanlage in Verbindung mit Photovoltaikanlage sollte bei Neubauten vor Baubegin gut berechnet werden.
Hierbei kann ich ihnen helfen.

Kategorien
Photovoltaik

Wir glauben an eine Zukunft , in der wir unseren Energiebedarf zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen decken.

Die Welt von 24 Stunden Sonne.

Sei auch du dabei!

https://www.24hoursofsun.com/de/

Kategorien
Photovoltaik

Servicepartnertreffen bei Firma Fronius in Oberösterreich

Viel Interessantes gab es zu erfahren:

Ab sofort ist die Notstromfunktion mit dem Fronius Symo Hybrid möglich. Bei Stromausfall wird innerhalb einer Minute das Haus wieder mit einer Leistung von maximal 5000W versorgt!

Fronius Ohmpilot Heizstabregler ist nun Anfang 2017 lieferbar und setzt alle bisher verfügbare Geräte am Markt in den Schatten. In Kombination mit einem Fronius Symo Wechselrichter inkl. Datamanager 2.0 und SmartMeter ein tolles Produkt für Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung!

Ab dem 1.Oktober geht das Fronius Solar.web mit neuem Design und erweiterten Funktionen online. Übersichtliche und benutzerfreundliche Darstellung abhängig vom Endgerät (Smartphone, Tablet, PC,…) modern und der heutigen Zeit entsprechend Angepasst.

Kategorien
Photovoltaik

Vergleich Fronius Symo Strang-Wechselrichter mit Solaredge Leistungsoptimierer und Wechselrichter

ekt-Klaus Hohenwarter hat von der Firma Gruber in Unternberg den Auftrag über Planung und Ausführungsüberwachung der Photovoltaikanlage erhalten. Von ekt wurden 385 Module aus europäischer Produktion mit einer Leistung von 100kWp geliefert und an Fronius Symo Strang-Wechselrichter angeschlossen. Von der Firma Holleis wurden 291 Module aus fernost Produktion mit einer Leistung von 76kWp geliefert die mit Solaredge Anschlussdosen ausgestattet sind und an Solaredge-Wechselrichtern betrieben werden.

Mit der Firma Holleis und dem Bauherren wurde beschlossen die Modulbelegung und Wechselrichterverschaltung eines Teiles der Südanlage vergleichbar zu bauen. Es ist nun möglich die Ertragsdaten von einem Fronius Symo Wechselrichter mit einem Solaredge Wechselrichter genau zu vergleichen.

aktueller Vergleich Stand August 2016:

Jahresertragsvergleich 1.August 2015 bis 31.Juli 2016
Fronius 1,54% Mehrertrag gegenüber Solaredge

Kategorien
Photovoltaik

7kW Photovoltaikanlage Ost/West/Süd mit Solaredge-System realisiert.

Aufgrund drei verschiedener Modulausrichtungen wurde hier das Solaredge-System ausgewählt. Die einfache Modulverkabelung, der kompakte 7kW Wechselrichter und die einfache Erweiterungsmöglichkeit sind hier ein großer Vorteil gegenüber einem Strangwechselrichter

Kategorien
Photovoltaik

Aktueller “Salzburger Photovoltaik-Leitfaden 2016

Praktische Tipps für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen:

Von der Planung der Photovoltaik-Anlage mit zb. Fronius Batteriespeicher bis zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht – auf diesem Weg hilft der aktuelle “Salzburger Photovoltaik-Leitfaden 2016”, der dieser Tage erschienen ist und kostenlos heruntergeladen werden kann. ->DOWNLOAD<-

Kategorien
Photovoltaik

Fronius “Ohmpilot” Stufenlose Regelung für Warmwasseraufbereitung oder andere Wärmequellen

INTELLIGENT VERBRAUCHEN

Dank dem Verbrauchsregler Fronius Ohmpilot wird es möglich, den PV-Strom auch für die Warmwasseraufbereitung zu nutzen. Ob Heizstab, Handtuchtrockner oder andere ohmsche Verbraucher, sobald eine überschüssige Energie vorhanden ist, geht diese über den Fronius Ohmpilot direkt an den Verbraucher. Das Resultat: Bestmögliche Nutzung der PV-Energie im eigenen Haushalt.

FRONIUS OHMPILOT

Eigenverbrauchsoptimierung dank stufenloser Regelung

Der Fronius Ohmpilot ist ein Verbrauchsregler zur bestmöglichen Nutzung der produzierten PV-Energie. Dank der stufenlosen Regelung von 0 bis 9 kW kann der überschüssige PV-Strombesonders effizient genutzt und an die Verbraucher im Haushalt weitergegeben werden. DerFronius Ohmpilot wird in erster Linie dazu eingesetzt, Heizstäbe zur Warmwasserbereitungin Boilern und Pufferspeichern intelligent anzusteuern. Mittels integrierter Schnittstellen ist es möglich die Warmwasserbereitung mit anderen Heizquellen wie etwa Wärmepumpenoder Gasthermen zu koordinieren. Das Gerät ist allerdings vielseitig einsetzbar. Weitere Anwendungsgebiete neben dem Heizstab sind beispielsweise ein Handtuchtrockner odereine Infrarotheizung. Damit wird es möglich, den Strom aus der PV-Anlage bestmöglich imeigenen Haushalt zu verbrauchen. Bei einem Einfamilienhaus mit durchschnittlichem Warmwasserverbrauch kann damit von April bis Oktober der überwiegende Bedarf mitSolarstrom gedeckt werden. Das Resultat: Maximaler Eigenverbrauch, Reduktion der CO²Emission des Haushalts und Schonung der eigenen Heizanlage in den Sommermonaten. Der Fronius Ohmpilot ist mit allen Fronius Wechselrichtern kompatibel, Voraussetzung zur Nutzung ist ein Fronius Datamanager 2.0 sowie ein Fronius Smart Meter. Bei den Wechselrichtern Fronius Symo, Fronius Primo, Fronius Galvo und Fronius Eco ist der Fronius Datamanager 2.0 standardmäßig integriert. In bereits installierten Wechselrichtern kann sowohl der Fronius Datamanager als auch der Fronius Smart Meter jederzeit nachgerüstet werden.

Preis: ~ € 650,- inkl. 20% Ust. Lieferbar in Q1/2017